Modul 4: Digitales Mindset und digitale Kompetenz

ÜBERBLICK
Unsere Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, da Technologie und Internet immer mehr in unser tägliches Leben integriert werden. Wir nutzen diese Werkzeuge regelmäßig für Aufgaben wie das Bezahlen von Rechnungen, die Kommunikation mit Banken und Behörden, die Sicherung von Arbeitsplätzen und vieles mehr. Um in dieser digitalen Landschaft wirklich erfolgreich zu sein, reicht es jedoch nicht aus, nur über technische Fähigkeiten zu verfügen – wir müssen auch eine digitale Denkweise kultivieren. Diese Denkweise umfasst eine Reihe von Überzeugungen, Einstellungen und ein Verständnis der Technologie, die unsere Entscheidungsfindung beim Navigieren in der digitalen Welt beeinflussen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass digitales Denken und digitale Kompetenz zwar verwandte, aber nicht identische Konzepte sind. Digitale Kompetenz bedeutet lediglich, dass man über funktionale Kenntnisse verschiedener Technologien verfügt, während das erste Konzept ein umfassenderes Verständnis erfordert.
In diesem Modul werden wir uns mit dem Wesen der beiden Konzepte beschäftigen und Wege erkunden, wie man digitale Kompetenz erlangen und eine digitale Denkweise entwickeln kann.
SCHLÜSSELWÖRTER
- Digitale Denkweise
- Digital versiert
- Digitale Sicherheit
- Navigation
- Digitale Gefahren
LERNZIELE
Am Ende dieses Moduls sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein, die folgenden Lernergebnisse zu erreichen:
Wissen:
- Verstehen des Konzepts der Sicherheit in der digitalen Welt.
- Verstehen des Konzepts der digitalen Wirtschaft (Digital Economy).
- Verstehen, was digitale und soziale Medien sind.
- Verständnis der sich verändernden digitalen Wirtschaft.
- Erkennen der Vorteile des Einsatzes von Technologie.
- Die Gefahren der digitalen Welt verstehen (z.B. Informationsaustausch).
- Die Vor- und Nachteile der Nutzung digitaler Medien (Video, Content, Audio etc.) verstehen.
- Die Vor- und Nachteile der Nutzung digitaler Medien (Video, Content, Audio etc.) verstehen.
- Die Datenschutzeinstellungen auf ihrem Gerät, in sozialen Medien usw. kennen.
Fähigkeiten:
- Entwicklung bzw. Verbesserung der sozialen Kompetenz in der digitalen Welt (welche Informationen sollte man teilen und welche nicht).
- Entwicklung oder Verbesserung der Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien (Suche, Auswahl und Bewertung der benötigten Informationen).
- Entwicklung oder Verbesserung des Verständnisses für den sicheren Umgang mit digitalen Medien, spezifischen Technologien und Geräten.
- Entwicklung oder Verbesserung des Verständnisses für den sicheren Umgang mit bestimmten Technologien und Geräten.
- Wie man technische Geräte sicher nutzt.
Kompetenzen:
- In der Lage sein, sich an die sich verändernde digitale Landschaft anzupassen.
- In der Lage sein, die Technologie sachkundig und sicher zu nutzen.
- In der Lage sein, mit neuen, ungewohnten digitalen Entwicklungsmöglichkeiten umzugehen.
- Sich sicher im Internet bewegen können.
Bearbeitungsdauer
Erforderliche Zeit für: F2F/geleitetes Lernen: 1,5 Stunden.
Lerninhalte (selbstgesteuertes Lernen): 0,5 Stunden.
Fragen zur Reflexion: 15 Minuten.
er Begriff “Digital Mindset“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, sich mit Leichtigkeit, Selbstvertrauen und Anpassungsfähigkeit in der digitalen Welt zu bewegen. In der heutigen schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt ist eine digitale Denkweise in vielen Lebensbereichen hilfreich, einschließlich Bildung, Arbeit und persönlichen Beziehungen. Ein digitales Mindset zu haben, bedeutet, sich die Technologie anzueignen und offen für neue digitale Werkzeuge und Plattformen zu sein, sich aber auch der potenziellen Risiken und Herausforderungen der digitalen Welt bewusst zu sein. Dazu gehört auch die Entwicklung kritischen Denkens z. B. die Fähigkeit, Informationen und Quellen im Internet zu bewerten, sowie die Beachtung der digitaler Etikette und der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie. Die Entwicklung eines digitalen Mindsets ist für jeden, der die digitalen Tools für sich nutzen will, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, unerlässlich.
Um in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, eine digitale Denkweise zu entwickeln. Auch wenn diese Denkweise für manche ungewohnt sein mag, ist sie doch ein hilfreicher und notwendiger Ansatz, um sich in der digitalen Landschaft zurechtzufinden.
Um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, braucht man das entsprechende Wissen. Dazu gehört, dass man weiß, wie man digitale Tools und Plattformen effektiv und effizient nutzt und wie man sich und seine Daten online schützt. Digitale Kompetenz bedeutet auch, dass man über die neuesten Trends und Technologien auf dem Laufenden bleibt und in der Lage ist, sich an neue digitale Herausforderungen und Möglichkeiten anzupassen, sobald sie entstehen.
Wenn Sie sich mit der digitalen Welt vertraut machen, können Sie sich eine Fülle von Möglichkeiten erschließen – vom Online-Lernen und Networking bis hin zur remote Arbeit und Unternehmertum.
In der folgenden Einheit werden einige wichtige Elemente der Digitalisierung dargestellt, die das digitale Mindset erweitern und uns ein wenig digitaler werden lassen.
